LEADER im Württembergischen Allgäu
Die Europäische Union unterstützt mit dem LEADER-Ansatz seit 1991 modellhafte Projekte im ländlichen Raum.
Für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 wurde im Vorfeld ein Wettbewerb ausgelobt, an welchem die Region „Württembergisches Allgäu“, bestehend aus 13 Kommunen, teilnahm.
In zahlreichen Workshops und Arbeitsgruppen mit engagierten Bürgern, Interessensvertreter aus Wirtschaft und Verwaltung sowie der regionalen Politik wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur „neuland+“ ein überzeugendes Regionales Entwicklungskonzept (REK) erarbeitet, welches der Region den Zuschlag für die aktuelle LEADER-Förderperiode sicherte.
Der Focus der LEADER-Förderung des Württembergischen Allgäus lag und liegt weiterhin insbesondere auf Vorhaben, die die Innovations- und Wirtschaftskraft in der Region, die interkommunale Zusammenarbeit und den Tourismus stärken, sowie auf Maßnahmen, die der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum und dem Erhalten und der Inwertsetzung des ländlichen Erbes dienen.
Darüber hinaus sollten Antworten auf aktuelle Herausforderungen, wie etwa den demografischen Wandel, Klimawandel oder den Ressourcenschutz entwickelt und erprobt werden.
Die Förderperiode 2014-20 verlängert sich in ihrer Laufzeit bis 2022 aufgrund erheblicher Verfahrensverzögerungen auf Ebene der Europäischen Union (EU) zu den Vorbereitungen auf die nächste Förderperiode 2021-27. Hier wurde den Mitgliedsstaaten der EU im Zuge der Übergangsverordnung (ÜVO) für die Jahre 2021 und 2022 jeweils ein Jahresbudget vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel als Vorgriff auf die Finanzmittel der neuen Förderperiode zur Verfügung gestellt.
Im Zuge der Neubewerbung für die LEADER-Förderperiode 2021/23-27 erfolgte durch die LAG Württembergisches Allgäu nach fristgerechter Interessensbekundung zum 15.02.2021 im September 2021 eine Ausschreibung zur Vergabe der Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) und Begleitung im Bewerbungsprozess an einen externen Dienstleister. Hier wurden Beteiligungs-/Prozesse weiter voran gebracht, das Regionale Entwicklungskonzept (REK) fortgeschrieben und weitere Themen erarbeitet, die in unserer Region im Laufe der vergangen Förderperiode an Bedeutung gewonnen haben. Am 07. November 2022 erfolgte durch MdL Peter Hauk in Stuttgart die offizielle Urkundenübergabe an den Vorstandsvorsitzenden Dieter Krattenmacher sowie den stellv. Vorstandsvorsitzenden Tobias Walch, welche nach positivem Auswahlverfahren der Startschuss für die weitere Förderperiode 2023-27/29 bedeutet.
Erfreulich angelaufen ist das zusätzliche Förderprogramm "Regionalbudget für Kleinprojekte", an dem sich die LAG Württembergisches Allgäu seit 2020 beteiligt! Dies erhält nicht nur große Resonanz bei potentiellen Projektträgern in der Region, sondern ermöglicht die Schaffung regionaler strategisch-planerischer Grundlagen für die ländliche Entwicklung und somit der nachhaltigen Stärkung der Wirtschaftskraft und Infrastruktur in ländlichen Gebieten.