16. März 2017

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des LEADER-Projekts „Radregion Ferienregion Allgäu-Bodensee“

Bis 2018 soll ein einheitliches und nach den Kriterien des ADFC qualifiziertes Radwegenetz in der Region entstehen
Bildquelle: MLR / Jan Potente

Über 60 Interessensvertreter fanden am 09.03.2017 in das Rathaus nach Wangen i. A. und informierten sich über die geplanten Meilensteine im LEADER-Projekt „Radreiseregion Ferienregion Allgäu-Bodensee“.

Projektziel ist die Umsetzung eines einheitlich beschilderten und qualifizierten Radwegenetzes in der Ferienregion Allgäu-Bodensee, welches die Region für den Tourismus wie auch für die Bevölkerung in diesem Bereich attraktiver macht. Optimaler Weise soll das neue Wegenetz nach Projektfertigstellung über fünf bis sechs regionale Routen mit einer Länge von 40 bis 65 Kilometer und über fünf bis sieben Rundtouren mit einer Länge von 25 bis 40 Kilometer verfügen. Ebenso werden qualitativ hochwertige Routen angestrebt, was sich bspw. in einer Mindestbreite des Weges oder der Wegebeschaffenheit widerspiegelt. Durch die einheitliche Beschilderung soll für den Radfahrer eine möglichst schnelle und einfach Orientierung geschaffen werden.

Zum Pressebericht der Schwäbischen Zeitung gelangen Sie hier.

10. März 2017

Bundesförderprogramm "Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume"

Fördermittel bis zu 200.000 € pro Projekt

 

Das Bundesministerium sucht bis zum 31.05.2017 kreative Ideen und Projekte, die zeigen wie die digitale Zukunft im ländlichen Raum aussehen kann. Durch das Förderprogramm sollen exemplarisch digitale Werkzeuge in den Themenfeldern Nahversorgung, Mobilität, Bildung und Lernen, Telemedizin oder die flexible, ortsunabhängige Gestaltung von Arbeit erprobt und übertragbare Modellprojekte generiert werden.

In einem zweistufigen Verfahren werden aus allen Bewerbungen Projekte ausgewählt, die eine Zuwendung bis zu einer Höhe von 200.000 € erhalten. Der Förderzeitraum beträgt maximal drei Jahre.

Näheres zum Bundesförderprogramm "Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume" finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung.

 

03. März 2017

Land stellt 200.000 € für die Fortführung des Bürgerbusprogramms

Anträge können ab sofort beim Land eingereicht werden

 

Gefördert werden über das Bürgerbusprogramm einerseits die Anschaffungskosten von Bürgerbussen, wie auch anderseits die Kostenerstattung für den „Personenbeförderungsschein“ für Ehrenamtliche.

Bürgerbusvereine, Bürgerinitiativen und Kommunen können darüber hinaus Rat und Hilfe des Landes in Anspruch nehmen. Das Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg informiert mit einem Leitfaden und einer Internetseite zum Thema „Bürgerbusse“.

Weiterführende Informationen zum Förderprogramm Sie unter https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme/

03. März 2017

Rund 7 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Informationsveranstaltung zum Antragsverfahren am 14.03.2017 in Stuttgart

 

Zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen und Privatpersonen dabei, Naturschutzprojekte im Land umzusetzen. Für das Jahr 2018 können hierfür Stiftungsgelder in Höhe von rund 7 Millionen Euro abgerufen werden.

Nähere Informationen zur Veranstaltung am 14.03.2017 und die Antragsunterlagen finden Sie unter www.stiftung-naturschutz-bw.de

03. März 2017

Wettbewerb der Tassilo Tröscher-Stiftung „Für die Menschen im ländlichen Raum“

Der Stiftungspreis beträgt 6.000 und kann auf mehrere Projekte verteilt werden

 

Aus den Erträgen der Stiftung werden in zweijährigem Turnus Preise für innovative Entwicklungen z.B. in den Bereichen Leben im ländlichen Raum, Dorfentwicklung, Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebsmodelle, Verbesserung der umweltverträglichen Landbewirtschaftung und artgerechten Tierhaltung etc. verliehen.

Bewerbungsschluss: 31.03.2017

Nähere Informationen zum Stiftungswettbewerb finden Sie unter: http://www.asg-goe.de/stiftungswettbewerb.shtml

© Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu