19. September 2018

CHANCEN DER DIGITALISIERUNG FÜR LÄNDLICHE REGIONEN

Am 17. Oktober 2018 in Kloster Heiligkreuztal

 

Der Verband Katholisches Landvolk und seine Kooperationspartner laden zu einer Tagung über die Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume ins Kloster Heiligkreuztal ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die positiven Effekte der Digitalisierung aufgezeigt und Inititativen vorgestellt, die diese für sich nutzen und in ländlichen Gebieten umsetzbar sind. Hierdurch sollen Kommunen motiviert werden die Möglichkeiten der Digitalisierung für sich zu entdecken und eigene Projekte zu entwickeln.

Das Programm wie auch weitere Informationen zu dieser Tagung finden Sie auf dem Veranstaltungsflyer.

Der Vortrag von Herrn Humer "Chance #Digitalisierung - Ideen für ländliche Gemeinden und Regionen" wird live im Internet übertragen. Den Livestream finden Sie im YouTube-Kanal des Verbands Katholischen Landvolks e. V..

 

19. September 2018

Frauen Netzwerken

06.10.2018 in Rechtenstein

 

Am 06.10.2018, ab 14:00 Uhr lädt die LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben  und der BPW Stuttgart/ Ulm Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen und Interessierte in die Gemeinde Rechtenstein ein. Thema der Veranstaltung lautet: „Frauen Netzwerken – Ein Tag von Frauen für Frauen mit Frauen – Unternehmerinnen-Netzwerk entlang der Donau und dahinter?“ Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr.

Nähere Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungsflyer.

17. September 2018

Gemeinsam stark sein

noch bis zum 31. Oktober 2018 kann abgestimmt werden

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) zeichnet in diesem Jahr zum sechsten Mal, im Rahmen des Wettbewerbs "Gemeinsam stark sein", beispielhafte Projekte der ländlichen Entwicklung aus den LEADER- und ILE-Regionen aus. Hierzu wurden 27 Projekte zu den Themen Tourismus und Naherholung von den Bundesländern zur Abstimmung nominiert. Für Baden-Württemberg gehen die Projekte "Schwanenwirts Kuhstall" aus dem Nord-schwarzwald und der "Dobel-SpATZ" von der mittleren Alb an den Start. Die drei Gewinnerprojekte mit den meisten Stimmen werden im Januar 2019 auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung in Berlin ausgezeichnet.

Die Abstimmung ist bis zum 31. Oktober 2018 unter nachfolgendem Link möglich. https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/projekte/wettbewerb-2018/

Ab 20. September stellt die DVS zudem täglich eines der teilnehmenden Projekte auf Facebook und Twitter vor.

 

14. September 2018

1. Internationale LEADER-Exkursion

Deutsche, luxemburgische und österreichische LEADER-Akteure treffen sich in Vorarlberg

 

Vom 11. bis 13. September waren LEADER-Akteure aus Deutschland, Luxemburg und Österreich zu Gast in Vorarlberg, um sich bei den örtlichen LAGs REGIO-V und Vorderland-Walgau-Bludenz über deren LEADER-Projekte zu informieren und sich über die LEADER-Arbeit in den einzelnen Ländern und Regionen auszutauschen.

Diesem Treffen sollen in den kommenden Jahren Exkursionen nach Deutschland und Luxemburg folgen.

Begleitet wurde die Exkursion von einem Filmteam des ORF. Dessen Beitrag können Sie unter folgendem Link abrufen:

https://tvthek.orf.at/profile/Vorarlberg-heute/70024/Vorarlberg-heute/13988903/EU-LEADER-Regionentreffen/14363944

(Verfügbar bis 20.09.2018)

10. September 2018

Bisch du ä Käpsele?

Landeswettbewerb für Start-ups und innovative Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft

 

Start-ups, innovative Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft wie auch des zugehörigen Dienstleistungsbereiches in Baden-Württemberg sind aufgerufen sich bis 24. Oktober 2018 mit ihren innovativen Geschäftskonzepten, in den Kategorien: Landwirtschaft, Verarbeitung, Vermarktung und Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette, beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz um eine Unterstützung zu bewerben. Die Preisverleihung erofolgt im Dezember 2018 im baden-württembergischen Landtag. Insgesamt warten Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro auf die Bewerber. Das Preisgeld wird dabei als De-minimis-Beihilfe ausgezahlt. Weitere Inforamtionen wie auch das Bewerbungsformular finden Sie unter: www.von-daheim.de/start-up

Der Wettbewerb findet im Rahmen der Regionalkampagne "Natürlich. VON DAHEIM 2018" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg statt. 

© Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu