15. Dezember 2022

Endspurt für die Projekte im Regionalbudget 2022

s´Lädele im Bauernhaus-Museum Wolfegg kann sich sehen lassen

 

   

Fotos: ReWA e.V.

Das Förderprogramm "Regionalbudget für Kleinprojekte" unterliegt dem Jährlichkeitsprinzip; das bedeutet für die Projektträger, dass die im Regionalbudget 2022 positiv beschlossenen Projekte bis zum Ende des Jahres fertig umgesetzt, geprüft und ausbezahlt sein müssen.

Zur Stärkung der Infrastruktur sowohl für das Museum, als auch für den Ort Wolfegg wurde so auch ein neues Konzept zum Erhalt des "Lädele" im Bauernhaus-Museum Wolfegg erstellt und gefördert. Dieses dient nicht nur als Nebeneingang zum Ticketverkauf für´s Museum, sondern bietet auch für Einheimische und Besucher gleichermaßen regionale Produkte und Snacks an. Die Ladenfläche wurde mittels eines Wanddurchbruchs dafür vergrößert und die Küche hat so an Attraktivität und Kapazität gewonnen. So ist es durch die im Förderprogramm Regionalbudget für Kleinprojekte geförderte Modernisierungs- und Umbaumaßnahme gelungen, nicht nur einen attraktiveren Verkaufsraum zu gestalten, sondern durch ein dadurch erweitertes Angebot an regionalen Produkten wie Snacks, Nudeln, Kräutern, Räucherwerk, Kuchen,  Süßwaren und vielem mehr auch den Umsatz zu steigern. Dies wiederum sichert nicht nur die Existenz der Pächterin, sondern ist ein echtes "Schätzle" für das Museum, den Ort Wolfegg und die Region.

13. Dezember 2022

Eröffnung einer Hebammenpraxis in Kißlegg

gefördert durch das Regionalbudget für Kleinprojekte 2022

 

Foto: ReWA e.V.

Aufgrund des akut bestehenden Hebammenmangels in der Region ist es um so erfreulicher, hier eine engagierte und mit Überzeugung arbeitende Hebamme bei ihrer Existenzgründung unterstützen zu können. Neben den Routineuntersuchungen rund um eine Schwangerschaft bietet Christina Lieser in Kißlegg in ihrer neu eingerichteten Hebammenpraxis auch Hausbesuche und Vorsorgeuntersuchungen an.  Diese sind aus ihrer Sicht unbedingt notwendig, da keine gynäkologische Praxis in der unmittelbaren Nähe ansässig ist. Durch die Zuwendung aus dem Regionalbudget für Kleinprojekte konnte die Praxiseinrichtung samt Gerätschaft angeschafft werden, welche auch einen zusätzlichen Arbeitsplatz für eine weitere Hebamme in Teilzeit bieten wird. Im Dezember 2022 konnte die Praxis eröffnet werden.

13. Dezember 2022

Förderprogramm Regionalbudget für Kleinprojekte

Bühnentechnik für die "Malztenne" der Brauerei Clemens Härle in Leutkirch i.A.

 

Die von der Brauerei Clemens Härle betriebene Kleinkunstbühne in Leutkirch i.A., auch bekannt als "Malztenne", konnte mit Hilfe des Förderprogramms Regionalbudget für Kleinprojekte 2022 eine moderne und auf den neuesten technischen Stand für diese Räumlichkeiten zugeschnittene Beschallungsanlage einrichten. Nicht zuletzt durch den bisher nicht vorhanden WLAN-Zugang wird sie somit für viele kulturelle Veranstaltungen nicht nur attraktiver, sondern auch für die regionale Kulturszene flexibler nutzbar.

13. Dezember 2022

Stellenausschreibung der LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Die Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

   - eine/n Regionalmanager:in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit 

     (siehe Stellenbeschreibung)

sowie

   - eine Teamassistenz (m/w/d) in Teilzeit 

    (siehe Stellenbeschreibung)

 

Die Stellen sind unbefristet und grundsätzlich teilbar.

Dienstort ist Kißlegg im Allgäu.

Bewerbungsfrist: 8. Januar 2023 (per E-Mail an maria.rigal@re-wa.eu )

08. Dezember 2022

Ein weiteres Projekt im Förderprogramm Regionalbudget 2022 konnte umgesetzt werden:

Einrichtung und Modernisierung eines barrierearmen Friseursalons in Kißlegg

 

     

Fotos: ReWA e.V.

Mit einem Neubau im Baugebiet Becherhalde in Kißlegg verwirklicht die Projektträgerin Elisa Prinz mit ihrem bereits gut eingeführten Friseursalon Cut & Style einen langgehegten Traum: privates Wohnen und Arbeiten zu vereinen. So bietet die teilweise durch das Förderprogramm Regionalbudget für Kleinprojekte 2022 geförderte Inneneinrichtung des neuen Friseursalons nicht nur ein angenehmes Ambiente, sondern auch den Bewohnern des in unmittelbarer Nachbarschaft angesiedelten Seniorenwohnheims für betreutes Wohnen die Möglichkeit, selbständig und barrierearm aktiv am Leben teilhaben zu können.

© Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu